Handgriffe zum perfekten Kaffee
Nicht nur die Qualität der Bohnen und deren Röstung sind entscheidend für den perfekten Kaffee, wichtig ist auch die richtige Zubereitung. Hier finden Sie ein paar einfache Handgriffe und Tipps für die wichtigsten Zubereitungsarten.

Espresso-Maschine (Siebträger)
Die Siebträger-Maschine ist für die Zubereitung von Espresso ausgelegt. Für eine grössere Tasse empfehlen wir, den Espresso mit Heisswasser auf einen Lungo (ca. 50 – 60 ml) oder einen Americano (ca. 100 ml) zu verlängern. Der Espresso bildet ebenfalls die Basis für Cappuccino und Latte Macchiato.
Kaffee-Empfehlung: | Kaffa Espresso, Wild Coffee Collection Mankira, Wodiyo |
---|---|
Mahlgrad | fein, Skala 3 von 10 – möglichst frisch gemahlen |
Pulvermenge | 8-10g für Einzelsieb / 12 – 14g für Doppelsieb |
Wassermenge | 30 – 35ml (Espresso) |
Extraktionszeit | 25 – 30 Sekunden |
Brühtemperatur | 91°C (Auslauftemperatur) |

E.S.E Padmaschine
Pads sind eine ökologische und saubere Variante zu Kapselkaffee. Auch Padmaschinen sollen regelmässig gereinigt und entkalkt werden.
Kaffee-Empfehlung: | kompostierbare E.S.E Pads in den Sorten Kaffa Wildkaffee Espresso, Medium, Decaffeinato oder “La Chacra” Demeter-Pads |
---|---|
Wassermenge | Espresso 30-35ml / Crème 100-110ml |
Brühtemperatur | 90 – 94°C (Auslauftemperatur) |

French-Press
Kaffeepulver in Kanne geben und zuerst mit wenig heissem Wasser quellen lassen, dann Kanne auffüllen. Stempel mit wenig Druck langsam runterdrücken. Kaffee innert 20 Minuten geniessen.
Kaffee-Empfehlung: | Kaffa Medium, Wild Coffee Collection Yeyibito |
---|---|
Mahlgrad | grob, Skala 3-5 von 10 |
Pulvermenge | 10g pro 200ml Wasser |
Extraktionszeit | 5 – 8 Minuten ziehen lassen |
Brühtemperatur | 90 – 94°C |

Mokka-Kanne
Wir empfehlen, kochendes Wasser in die Mokka-Kanna einzufüllen. So wird der Kaffee durch den aufsteigenden Dampf schneller benetzt und röstet nicht nach, was den Kaffee bitter schmecken lässt. Sobald der Kaffee aufsteigt, Kanne vom Herd nehmen.
Kaffee-Empfehlung: | Kaffa Medium oder Espresso je nach Gusto |
---|---|
Mahlgrad | Skala 3-4 von 10 (etwas feiner als Filter) |
Pulvermenge | Sieb locker füllen, nicht pressen |

Filterkaffee
Für eine ideale Brühtemperatur empfehlen wir, dass kochende Wasser ca. 1 Minute stehen zu lassen. Filterkanne und Filterpapier immer zuerst mit heissem Wasser spülen. Kaffeepulver in Filter geben, mit wenig heissem Wasser benetzen und kurz quellen lassen. Nach und nach mit Wasser übergiessen, für eine homogene Extraktion. Filterkaffee innert 20 Minuten geniessen.
Kaffee-Empfehlung: | Kaffa Medium, Wild Coffee Collection Yeyibito |
---|---|
Mahlgrad | grob, Skala 4-5 von 10 |
Pulvermenge | 10g pro 200ml Wasser |
Brühtemperatur | 90 – 94°C |

Kaffee-Vollautomat
Für den perfekten Kaffeegenuss nur einen Tagesbedarf an Bohnen in den Behälter geben, täglich frisches Wasser einfüllen und Maschine regelmässig reinigen und entkalken. Tassen vorwärmen.
Kaffee-Empfehlung: | Kaffa Espresso, Medium, Wild Coffee Collection Mankira, Wodiyo |
---|---|
Mahlgrad | Fein, Skala 3 von 10 |
Pulvermenge | 8 – 10g je nach Gusto |
Wassermenge | Espresso 30-35ml / Crème 100-110ml |

Aeropress
Filterpapier einlegen, Filter und Zylinder mit heissem Wasser spülen. Kaffeepulver mit etwas heissem Wasser quellen lassen, dann Zylinder füllen. Kaffeesud kurz umrühren und 1-2 Minuten ziehen lassen, dann den Kolben mit Druck gleichmässig runterdrücken.
Kaffee-Empfehlung: | Kaffa Espresso, Wild Coffee Collection Mankira, Wodiyo |
---|---|
Mahlgrad | Skala 4 von 10 |
Pulvermenge | 15g pro 200ml Wasser |
Brühtemperatur | 90 – 94°C |

Cold Brew
Kaffeemehl in den Filter geben und mit kaltem Wasser übergiessen. Aufguss während 12 – 24 Std in den Kühlschrank stellen. Filter entfernen. Da dieses Getränk kalt aufgegossen wird, bilden sich keine Bitterstoffe.
Kaffee-Empfehlung: | Kaffa Medium, Wild Coffee Collection Yeyibito |
---|---|
Mahlgrad | grob, Skala 4-5 von 10 |
Pulvermenge | 60 – 80g Kaffee pro Liter Wasser |
Extraktionszeit | 12 –24 Stunden in Kühlschrank stellen |
FAQ – Was mache ich falsch?
FAQ – Was mache ich falsch?
Kaffee schmeckt bitter: Mahlgrad zu fein eingestellt – zu hohe Brühtemperatur – Siebträger lange nicht gereinigt (altes, eingebranntes Kaffeefett wird ranzig und verursacht schlechtes Aroma).
Kaffee schmeckt sauer: Brühtemperatur zu niedrig – Maschine verkalkt – Wasser zu weich (ideal 5-8 dH) – Kaffee zu grob gemahlen.
Kaffee hat keine Crema: zu grobe Mahlung – zu wenige Kaffee im Siebträger – Kaffeepulver ist alt – Maschine baut zu wenig Druck auf (ideal ca 9 Bar).
Brühgruppe tropft: Siebträger zu locker eingespannt – Dichtungsring in der Brühgruppe ist alt/spröde und muss ersetzt werden.
Immer noch Fragen? Dann kontaktieren Sie unseren Head Roaster & Barista michal.otte@originalfood.ch. Er hilft Ihnen gerne weiter.