Ist Kaffee gesund?

Fünf Gründe, die für den Konsum von Kaffee sprechen:

  1. Bessere Konzentration: Koffein, das im Kaffee enthalten ist, steigert nachweislich das Energieniveau und reduziert Müdigkeit durch die Beeinflussung bestimmter Neurotransmitter im Gehirn (Quelle).
  2. Verringertes Diabetesrisiko: Regelmässiger Kaffeekonsum kann langfristig mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verbunden sein (Quelle).
  3. Mentales Wohlbefinden: Studien zeigen eine Verbindung zwischen Kaffeekonsum und einem geringeren Risiko für Depressionen (Quelle).
  4. Herzgesundheit: Untersuchungen legen nahe, dass Kaffee mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfall und Herzversagen verbunden sein könnte (Quelle).
  5. Sportliche Leistung: Kaffee vor dem Sport kann die körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer verbessern (Quelle).

Kaffeekonsum, eine Frage des Masses

Obwohl Kaffee zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, sollte er in Massen genossen werden. Schwangere, Stillende oder Menschen mit erhöhter Sensibilität auf Koffein sollten den Kaffeekonsum einschränken. Für die meisten Erwachsenen gilt jedoch, dass 3 bis 4 Tassen pro Tag, entspricht ca. 300-400mg Koffein je nach Zubereitungsart, positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann (Quelle).

Kaffee und Sport – eine gute Kombination?

“Ich habe gerne Kaffee und trinke ihn täglich.” ~ Karin Schüpbach, Personaltrainerin und Ernährungscoach

Uns hat interessiert, welche Auswirkungen Kaffee auf die sportliche Aktivität hat und wir haben nachgehackt: Laut Karin ist Kaffee ein Booster – er ist anregend, macht wach und fördert die Konzentration sowie die Aufmerksamkeit. Dies bringt verschiedenste Vorteile beim Ausdauer- aber auch beim Krafttraining. Durch den Boost und die erhöhte Konzentration hilft Kaffee durchzuhalten und zu fokussieren.

Karin empfiehlt den Kaffee circa eine Stunde vor dem Training zu konsumieren, um so die Wirkung des Koffeins zu nutzen. Dies sei eine Faustregel, aber feststeht, dass die beste Wirkung erzielt wird, wenn der Kaffee nicht direkt vor dem Training eingenommen wird. Bei längeren Trainingseinheiten, von mehreren Stunden, kann auch eine Koffeinzufuhr zwischendurch nützlich sein.

Kaffee und Sport – also ein klares Ja?

Nein, wie bei allem gilt – die Dosis macht das Gift. Es gilt, die richtige Balance zu finden. Immer mit Kaffee zu pushen ist nicht gesund. Ab und zu sollte der Körper auch entspannen. Das heisst natürlich nicht, dass dann ganz auf den Kaffeegeschmack verzichtet werden muss – entkoffeinierter Kaffee ist immer eine gute Alternative. Karin trinkt selbst zwischendurch koffeinfreien Kaffee und meint, wenn die Qualität stimmt, ist dieser keines Falls schädlich und schmeckt sehr gut.

Feststeht: Kaffee ja, aber im Masse und in guter Qualität.

Dich interessiert das Thema Kaffee und Sport? Schau dir das ganze Interview mit Karin Schüpbach an.

Geschmackvolle Alternativen ohne Koffein

Kaffa Decaffeinato

Wenn du deine Koffeinaufnahme reduzieren möchtest oder empfindlich auf Koffein reagierst, empfehlen wir dir, den Kaffa Decaffeinato zu probieren. Dieser wird schonend mit der Co2-Methode entkoffeiniert und bietet so das volle Kaffeearoma.

Pure origin Tulashi & Green Tea

Auch Tee hat viele gesundheitliche Vorteile. Unser pure origin Tulashi ist eine Mischung aus Grüntee und indischem Basilikum, auch Tulsi genannt. Tulsi gilt in der Ayurveda-Lehre als Heilkraut und soll u.a. gegen Stress helfen und eine entzüngungshemmende Wirkung haben.