Einblick in die KaffaWerkstatt
“Wir wollen nicht die Grössten werden, sondern die Besten bleiben”
In unserer Kaffa Werkstatt sind uns zwei Dinge wichtig: Weiterentwicklung und Qualität. Durch Testen, Degustieren und Prüfen können wir den besten Kaffa Wildkaffee machen. Hier ein Einblick in unser Schaffen in der KaffaWerkstatt.
Cupping
Bevor eine neue Kaffeelieferung eintrifft, erhalten wir eine kleine Probe der Ernte. Diese wird im Ikawa Sample Roaster geröstet. Danach giesst unser Röstmeister 12g gemahlenen Kaffee mit heissem Wasser auf (200ml). Nach exakt 4 Minuten wird probiert. Der Kaffee wird laut von einem Löffel geschlürft und geschmacklich beurteilt. Wie beim Wein, wird er anschliessend wieder ausgespuckt. Faktoren wie Intensität, Säure und Körper werden notiert. Die verschiedenen Samples vergleichen wir mit unseren aktuellen Produkten. Dieser Vergleich ist wichtig für Qualität und Konstanz. Schliesslich wollen wir, dass Kaffa Wildkaffee in deiner Tasse immer gleich schmeckt.

Röstgrad
Nach dem Cupping entscheidet unser Röstmeister, wie die Bohnen geröstet werden. Je nach Beschaffenheit der Bohnen wird der Röstprozess angepasst. Je stärker der Kaffee geröstet wird, desto dunkler die Farbe und intensiver das Aroma. Die Farbe spielt eine Rolle, doch das Geschmacksprofil zählt schlussendlich mehr. Ristretto, Espresso und Medium sind unterschiedlich stark geröstet (von links). Sie unterscheiden sich in der Farbe und im Geschmacksprofil. Welcher Kaffee schlussendlich am besten schmeckt, überlassen wir ganz dir.
Übrigens: Kaffee ist eine Frucht und enthält natürlicherweise Fruchtzucker. Beim Rösten wird der Zucker in der Bohne karamellisiert, was zur braunen Farbe beiträgt.
